Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt

Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.

Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.

Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden


Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.

Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.

Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.

Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.

Amortisationsrechner

Verbrauch pro
100 km (Liter)
Benzin für € je Liter

Diesel  für € je Liter
Fahrleistung km/Jahr
Kosten für Umrüstung / Mehrkosten bei Neukauf (EUR)
Ich bin Erdgaskunde der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH und erhalte eine Förderung in Höhe von 400,00 Euro als Gutschrift auf die Jahresabrechung verteilt auf 4 Jahre je 100,00 Euro.

Die Ersparnis gegenüber   beträgt    € je 100 km

Förderung durch die EWB
Verbleibende Mehrkosten
Fahrleistung km/Jahr
Kraftstoffkosten/Jahr (Erdgas)
Kraftstoffkosten/Jahr
Ersparnis pro Jahr
Amortisation nach

Bei Anschaffung eines vergleichbaren Neuwagens oder Umrüstung Ihres jetzigen Fahrzeugs amortisieren sich die Mehrkosten nach (bei einem Erdgaspreis von ).

Übersicht Erdgasfahrzeuge

Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk.
Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:

Audi A3 Sportback 30 g-tron (2023)

Audi A3 Sportback 30 g-tron   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3,9 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 108 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Kofferraumboden

Audi A4 Avant 40 g-tron

Audi A4 Avant 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 118 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter Rücksitzbank und Kofferraumboden

Audi A5 Sportback 40 g-tron

Audi A5 Sportback 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 116 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter dem Hinterwagen

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 105 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

Der neue SEAT Leon TGI

Der neue SEAT Leon TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 104 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SEAT Arona 1.0 TGI

SEAT Arona 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 178 km/h 178 km/h
Verbrauch 3.7 kg/100km l/100km
CO2 Wert 103 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SEAT Ibiza 1.0 TGI

SEAT Ibiza 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 181 km/h 181 km/h
Verbrauch 3.6 kg/100km 5.1 l/100km
CO2 Wert 98 g/km 102 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 176 km/h 176 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 212 km/h 218 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 93 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 213 km/h 212 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 182 km/h 182 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW eco up!

VW eco up!   CNG Benzin
Leistung 50 kW 50 kW
vmax 165 km/h k.A. km/h
Verbrauch 3.1 kg/100km 4.4 l/100km
CO2 Wert 85 g/km g/km
Tankinhalt 10.9 kg 10 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW Polo 1.0 TGI

VW Polo 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 183 km/h 183 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 91 g/km 101 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 190 km/h km/h
Verbrauch 4.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 124 g/km 0 g/km
Tankinhalt 21,1 kg 8,25 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

VW Golf 1.5 TGI

VW Golf 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

VW Golf Variant 1.5 TGI

VW Golf Variant 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

Erdgastankstellen

   Tankstellen © 2025 gas24.de
H-Gas tanken H-Gas tanken
L-Gas tanken L-Gas tanken
% Biogas tanken % Biogas tanken
100% Biogas tanken 100% Biogas tanken
Nähe Autobahn Nähe Autobahn tanken
keine Barzahlung keine Barzahlung
Wartung Wartung
24h tanken 24h tanken

News

zurück

Warum eine gute Transporterversicherung unverzichtbar ist

Ein Transporter ist für viele Unternehmen ein zentraler Bestandteil des täglichen Geschäfts. Handwerksbetriebe, Lieferdienste oder kleinere Unternehmen mit eigenem Fuhrpark – ohne einen zuverlässigen Van oder Lieferwagen läuft hier oft nichts. Umso wichtiger ist es, nicht nur in Wartung und Ausstattung zu investieren, sondern auch in den passenden Versicherungsschutz. Denn ein kleiner Unfall oder ein unvorhergesehenes Ereignis kann schnell große Folgen haben. Mit der richtigen Transporterversicherung ist nicht nur der Kleintransporter abgesichert, sondern häufig auch der Verdienstausfall des Fahrers, Schmerzensgeld sowie Kosten für medizinische Versorgung.




Spezifische Risiken für Transporter Ein Transporter ist im Alltag oft ganz anderen Risiken ausgesetzt als ein klassischer Pkw. Das liegt daran, dass er in vielen Fällen gewerblich genutzt wird. Während ein privat genutzter Pkw häufig in der Garage steht, ist ein Lieferwagen täglich stundenlang unterwegs – auf Baustellen, in Innenstädten, auf Landstraßen und Autobahnen.

Hinzu kommt: Transporter sind oft auch noch schwer beladen. Werkzeug, Materialien oder Waren erhöhen nicht nur das Gesamtgewicht, sondern können bei einem Unfall zusätzlichen Schaden verursachen. Auch das Risiko eines Diebstahls ist nicht zu unterschätzen. Ein Lieferwagen mit Maschinen oder Elektronik stellt ein attraktives Ziel für Diebe dar.

Deshalb gilt: Schützen Sie Ihren Van vor Unfällen – eine gute Transporterversicherung sorgt dafür, dass aus einem Blechschaden nicht gleich ein großer finanzieller Schaden entsteht.

Ohne Versicherung geht es nicht Wer denkt, dass eine Standard-Kfz-Versicherung ausreicht, übersieht oft die speziellen Anforderungen eines Transporters. Denn hier geht es nicht nur ums Auto selbst, sondern auch um das Geschäft dahinter. Fällt das Fahrzeug aus, steht leider schnell mal der ganze Betrieb still. Termine müssen abgesagt, Lieferungen verschoben oder Kunden vertröstet werden.

Eine gute Transporterversicherung setzt genau hier an: Sie übernimmt Kosten für Reparaturen, Schäden an anderen Fahrzeugen oder Personen und in vielen Fällen auch für Folgeschäden, die entstehen, wenn der Transporter längere Zeit nicht einsatzbereit ist. So werden im Falle eines selbst- oder fremdverschuldeten Unfalls dem Fahrer oft sogar Verdienstausfall, Folgekosten oder Schmerzensgeld erstattet.

Absicherung für Fahrer und Unternehmen Ein Unfall bedeutet nicht nur ziemlichen Stress für den Fahrer, sondern kann, wie bereits erwähnt, auch für das Unternehmen weitreichende Konsequenzen haben. Gerade bei gewerblich genutzten Transportern ist das Risiko höher, da sie viel mehr Kilometer zurücklegen und zusätzlich auch noch oft unter Zeitdruck fahren.

Eine Transporterversicherung schützt nicht nur den Fahrer, sondern auch den Betrieb als Ganzes. Sie deckt Personen- und Sachschäden ab und kann je nach Tarif zusätzliche Leistungen enthalten – etwa einen Ersatzwagen, damit das Geschäft weiterläuft, oder Pannenhilfe rund um die Uhr – sowohl im Inland als auch im Ausland.

Mehr als nur Schutz bei Unfällen Viele unterschätzen, dass eine Transporterversicherung weit mehr leisten kann als eine klassische Haftpflicht. Teil- oder Vollkasko sichern auch gegen Risiken ab, die man nicht immer im Blick hat:


  • Diebstahl oder Vandalismus – gerade in Großstädten ein Thema.

  • Elementarschäden wie Sturm, Hagel oder Überschwemmungen.

  • Wildunfälle auf Landstraßen, die teure Reparaturen nach sich ziehen.


Für Unternehmer bedeutet das: ein deutlich ruhigeres Gefühl, wenn der Transporter Tag für Tag unterwegs ist.

Wirtschaftliche Sicherheit für Ihr Business – auch bei Leasing oder Finanzierung Ein Transporter ist zugleich eine Investition und ein unverzichtbares Arbeitsmittel. Ein Totalschaden oder längerer Ausfall kann das Budget stark belasten, besonders bei kleineren Unternehmen. Hier macht sich eine gute Versicherung bezahlt: Sie minimiert das finanzielle Risiko und sichert auch die Handlungsfähigkeit des Betriebs. Zudem übernimmt bei geleasten oder finanzierten Kleintransportern eine passende Versicherung im Totalschadenfall sogar die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem noch offenen Kredit- oder Leasingbetrag. Die Versicherungsprämie stellt einen kalkulierbaren Betrag dar, der große, unvorhersehbare Kosten verhindert. Wer sein Business ernst nimmt, kommt an dieser Absicherung kaum vorbei.

Ein Zeichen für Professionalität und Zuverlässigkeit Auch aus Kundensicht wirkt es professionell, wenn Unternehmen auf Sicherheit setzen. Wer weiß, dass das eigene Handwerksunternehmen oder der Lieferdienst abgesichert ist, strahlt Verlässlichkeit aus. Schließlich geht es nicht immer nur um den Transporter selbst, sondern auch um das Vertrauen, das Kund:innen in den Service setzen.

Fazit: Hohe Sicherheit bei überschaubaren Kosten Eine Transporterversicherung ist fast schon eine Notwendigkeit. Sie schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern auch das Unternehmen, die Mitarbeiter und die Kundenbeziehungen. Die Risiken für Transporter sind im Alltag schlicht zu hoch, um sie zu ignorieren.

Ob Unfall, Diebstahl oder wetterbedingter Schaden – mit der richtigen Police lässt sich das finanzielle Risiko deutlich reduzieren. So bleibt das Unternehmen handlungsfähig und der Transporter kann das tun, wofür er gedacht ist: zuverlässig im Einsatz sein.