ElseÖkoStrom Flex

Der dynamische Stromtarif von EWB

Profitieren Sie vom dynamischen Marktgeschehen, indem Sie Stromverbrauch gezielt in Stunden legen, in denen die Preise an der Börse niedrig sind. So reduzieren Sie Ihre Kosten.

Für ElseÖkoStrom Flex ist eine Registrierung im EWB-Kundenportal notwendig. Dadurch entstehen keine weiteren Kosten.

Damit der dynamische Verbrauch zugeordnet werden kann, ist ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) erforderlich.

Intelligente Messsysteme sind mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet, das Daten empfangen, speichern und versenden kann. Die Messwerte werden automatisch an den Messstellenbetreiber (MSB) übermittelt.

Das vom Kunden zu zahlende Entgelt setzt sich aus den in der nachfolgenden Übersicht dargestellten Preisbestandteilen zusammen, die unter Ziffer 2 (Anlage Preisblatt) erläutert werden. Falls bei Vertragsschluss die für den Lieferzeitraum maßgebliche Höhe der nachfolgend aufgeführten Preisbestandteile noch nicht bekannt ist, werden diese in der bei Vertragsschluss geltenden Höhe angegeben. Vom Kunden geschuldet werden sie in der jeweils zum Lieferzeitpunkt geltenden Höhe.

 

 

* Es können Rundungsdifferenzen entstehen

1 ElseÖkoStrom: Strom, der zu 100 % aus Erneuerbaren Energien produziert wird.
2 Nach Maßgabe Ziffer 2.1 der Anlage Preisblatt.

 

Stromkennzeichnung

Stromkennzeichnung der Stromlieferung 2023 der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH (EWB), Osnabrücker Str. 205, 32257 Bünde, gemäß § 42 EnWG vom 7. Juli 2005, geändert 2021.

Entsprechend den Vorschriften des EnWG informieren wir unsere Kunden darüber, aus welchen Energieträgern und mit welchen Umweltauswirkungen Ihr Strom erzeugt wurde.

 

Weiterführende Informationen

Gerne helfen wir Ihnen per Telefon 05223 967-167 oder persönlich im EWB Kundenzentrum, Osnabrücker Str. 205 in Bünde.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Chancen / Risiken
Chancen Risiken
  1. Wenn Sie Verbräuche flexibel planen können, profitieren Sie von niedrigen Börsenpreisen, indem Sie beispielsweise Ihr E-Auto laden, wenn die Börsenpreise niedrig sind.

  2. Sie leisten einen Beitrag zur Energiewende, denn durch das Verlegen von Verbräuchen in Zeiten, in denen viel Strom durch Wind und Sonne produziert wird, unterstützen Sie die Integration erneuerbarer Energiequellen.
  1. Für Börsenpreise gibt es keine Preisobergrenze, so dass Ihre Stromkosten stark ansteigen können. Insbesondere in Krisenzeiten können die Börsenpreise stark schwanken.

  2. Ein Großteil Ihres Stromverbrauchs, beispielsweise für Beleuchtung, Kochen, Fernsehen und Internetnutzung, fällt dauerhaft an und ist kaum individuell steuerbar, so dass Sie in Zeiten hoher Börsenpreise mit hohen Stromkosten rechnen müssen.
Wie setzt sich ein dynamischer Stromtarif zusammen?

Das zu zahlende Entgelt besteht neben einem vertrieblichen Grundpreis, aus einem Arbeitspreis Energie pro Kilowattstunde, der sich am Day-Ahead-Markt der Energiebörse EPEX-Spot SE (www.epexspot.com) für die jeweilige Stunde fortlaufend neu bildet, einem Vertriebskostenaufschlag sowie den in der Anlage Preisblatt aufgeführten Netz- und Messstellenbetriebsentgelten, Abgaben, Umlagen und der Stromsteuer sowie der Umsatzsteuer.

Wie entsteht der dynamische Strompreis?

Der Tarif spiegelt die Preisschwankungen auf den Kurzfristmärkten für Strom, den sogenannten Spotmärkten wider. Bezugspunkt für den Tarif dieses Vertrags ist die Preisbildung am Day-Ahead-Markt der Energiebörse EPEX-Spot SE. Jeden Werktag um 12 Uhr wird in einer Auktion ein Preis für jede Stunde der 24 Stunden des nächsten Tages ermittelt; am Freitag oder vor einem Feiertag jeweils für jede Stunde der folgenden Tage bis Montag oder den ersten Werktag (ohne Sonnabend) nach dem Feiertag.

 

Damit der Verbrauch der jeweiligen Stunde zugeordnet werden kann, ist ein intelligentes Messsystem erforderlich.

Wo kann ich die Börsenpreise einsehen?

Sie können die Börsenpreise direkt auf der Website der EPEX SPOT, dem europäischen Spotmarkt für Energie, auf dem kurzfristig lieferbare Strommengen gehandelt werden, einsehen: https://www.epexspot.com/en/market-data

 

Tipp zur Bedienung der Website: Entweder Sie klicken in der Europa-Karte auf Deutschland oder Sie wählen für die Ansicht „Table“ statt „Map“ aus und klicken anschließend auf das Marktgebiet „DE-LU“.

 

Tipp zur Umrechnung des Preises: Der Preis wird in €/MWh angegeben. Um den Preis in ct/kWh umzurechnen, müssen Sie einfach das Komma um eine Stelle nach links verschieben.

 

Zudem können Sie sich auf der Website des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE über die Entwicklung der Börsenpreise informieren: Börsenstrompreise | Energy-Charts. Hier haben Sie auch die Möglichkeit historische Preise einzusehen.

In welchen Rhythmus findet die Abrechnung statt?

Bei der Kombination aus intelligentem Messsystem und dem dynamischen Stromtarif ElseÖkoStrom Flex findet die Abrechnung monatlich statt auf Basis der realen Verbrauchsdaten und dem stündlichen Börsenstrompreis. Sie können die monatliche Rechnung einfach im Online-Kundencenter abrufen und auch als PDF herunterladen.

Unser Ökostrom-Produkt

ElseÖkoStrom

Strom, der zu 100 % aus Erneuerbaren Energien produziert wird.

Sparen mit dem Kombibonus

25,00 Euro Kombibonus, wenn Sie Strom und Erdgas von EWB beziehen.

Bei einem gemeinsamen und durchgängigen Bezug von Erdgas und Strom („Gas plus Strom") an einer Verbrauchsstelle durch die EWB bis zum 31. Dezember 2025 erhalten Sie einen Kombibonus von 21,01 (25,00)* Euro als Gutschrift auf Ihre nächste Jahresrechnung Gas.

* Bruttopreise (inkl. 19 % MwSt.)

Unseren Kundenservice erreichen Sie:

telefonisch  05223 967-112
per E-Mail