Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt
Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.
Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.
Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden
Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.
Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.
Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.
Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.
Amortisationsrechner
Übersicht Erdgasfahrzeuge
Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk. Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:
Europa überschreitet den Meilenstein von 800 LNG-Tankstellen
Europa erreicht einen neuen Meilenstein beim Ausbau der LNG-Infrastruktur für den Schwerlastverkehr. Das europäische Netz umfasst nun mehr als 800 in Betrieb befindliche Stationen. Ein symbolträchtiger Meilenstein.
Die Zahl der LNG-Stationen in ganz Europa wächst weiter. Einer neuen Zählung des europäischen Verbands Eurogas zufolge wurde mit der Eröffnung einer Station der Molgas-Gruppe im spanischen Alar del Rey nun der Meilenstein von 800 Stationen erreicht. Zum Vergleich: In Europa sind derzeit 4.234 CNG-Stationen in Betrieb.
Shell LNG-Tankstelle
Deutschland und Italien sind Spitzenreiter Deutschland bleibt mit insgesamt 195 in Betrieb befindlichen LNG-Stationen unangefochtener Spitzenreiter in Europa, dicht gefolgt von Italien mit 173. Zusammen machen die beiden Länder fast die Hälfte der verfügbaren LNG-Infrastruktur des Kontinents aus.
Spanien komplettiert das Podium auf dem dritten Platz mit 105 in Betrieb befindlichen Stationen, während Frankreich und Schweden mit 91 bzw. 40 in Betrieb befindlichen Anlagen den vierten und fünften Platz belegen.
BioLNG auf dem Vormarsch Parallel zu diesem Ausbau bieten immer mehr Tankstellen Bio-LNG an. Die Bio-LNG-Produktion wächst stark, insbesondere in den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland, wo Shell die größte Bio-LNG-Produktionsanlage mit einer Jahreskapazität von rund 100.000 Tonnen in Betrieb genommen hat.
In Deutschland wird Bio-LNG im ersten Halbjahr 2025 fast den gesamten LNG-Verbrauch im Transportsektor decken. Ein Trend, der in Frankreich leider nicht zu beobachten ist, wo regulatorische Beschränkungen die Ambitionen von Betreibern und Transportunternehmen behindern.
Übersichtstabelle der LNG-Tankstellen nach Ländern in Europa