Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt

Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.

Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.

Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden


Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.

Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.

Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.

Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.

Amortisationsrechner

Verbrauch pro
100 km (Liter)
Benzin für € je Liter

Diesel  für € je Liter
Fahrleistung km/Jahr
Kosten für Umrüstung / Mehrkosten bei Neukauf (EUR)
Ich bin Erdgaskunde der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH und erhalte eine Förderung in Höhe von 400,00 Euro als Gutschrift auf die Jahresabrechung verteilt auf 4 Jahre je 100,00 Euro.

Die Ersparnis gegenüber   beträgt    € je 100 km

Förderung durch die EWB
Verbleibende Mehrkosten
Fahrleistung km/Jahr
Kraftstoffkosten/Jahr (Erdgas)
Kraftstoffkosten/Jahr
Ersparnis pro Jahr
Amortisation nach

Bei Anschaffung eines vergleichbaren Neuwagens oder Umrüstung Ihres jetzigen Fahrzeugs amortisieren sich die Mehrkosten nach (bei einem Erdgaspreis von ).

Übersicht Erdgasfahrzeuge

Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk.
Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:

Audi A3 Sportback 30 g-tron (2023)

Audi A3 Sportback 30 g-tron   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3,9 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 108 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Kofferraumboden

Audi A4 Avant 40 g-tron

Audi A4 Avant 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 118 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter Rücksitzbank und Kofferraumboden

Audi A5 Sportback 40 g-tron

Audi A5 Sportback 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 116 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter dem Hinterwagen

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 105 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

Der neue SEAT Leon TGI

Der neue SEAT Leon TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 104 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SEAT Arona 1.0 TGI

SEAT Arona 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 178 km/h 178 km/h
Verbrauch 3.7 kg/100km l/100km
CO2 Wert 103 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SEAT Ibiza 1.0 TGI

SEAT Ibiza 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 181 km/h 181 km/h
Verbrauch 3.6 kg/100km 5.1 l/100km
CO2 Wert 98 g/km 102 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 176 km/h 176 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 212 km/h 218 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 93 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 213 km/h 212 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 182 km/h 182 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW eco up!

VW eco up!   CNG Benzin
Leistung 50 kW 50 kW
vmax 165 km/h k.A. km/h
Verbrauch 3.1 kg/100km 4.4 l/100km
CO2 Wert 85 g/km g/km
Tankinhalt 10.9 kg 10 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW Polo 1.0 TGI

VW Polo 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 183 km/h 183 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 91 g/km 101 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 190 km/h km/h
Verbrauch 4.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 124 g/km 0 g/km
Tankinhalt 21,1 kg 8,25 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

VW Golf 1.5 TGI

VW Golf 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

VW Golf Variant 1.5 TGI

VW Golf Variant 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

Erdgastankstellen

   Tankstellen © 2025 gas24.de
H-Gas tanken H-Gas tanken
L-Gas tanken L-Gas tanken
% Biogas tanken % Biogas tanken
100% Biogas tanken 100% Biogas tanken
Nähe Autobahn Nähe Autobahn tanken
keine Barzahlung keine Barzahlung
Wartung Wartung
24h tanken 24h tanken

News

zurück

Erdgas als vielseitige Energiequelle in der modernen Energieversorgung

In der globalen Mobilitätsbranche hat sich Erdgas seit langem als bedeutungsvoller Energieträger etabliert. Als emissionsärmere Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen treibt der fossile Brennstoff Verbrennerfahrzeuge aller Art an. Doch der Einsatzbereich von Erdgas reicht weit über den Automobilsektor hinaus. Von der Strom- und Wärmeerzeugung in Haushalten bis hin zur industriellen Energienutzung ist Erdgas eine flexible Energiequelle mit hoher Nachfrage.

Heizen mit Erdgas – effizient und kostengünstig

Als einer der effizientesten und zuverlässigsten Energieträger zählt Erdgas weltweit zu den beliebtesten Heizquellen. Der fossile Brennstoff kommt zur Wärmeerzeugung in Gasheizungen, Brennwertkesseln, modernen Gasthermen und stromerzeugenden Heizsystemen mit Gasanschluss zum Einsatz. Diese Heizsysteme bieten eine schnelle Reaktionszeit, um eine angenehme Wärme mithilfe präziser Steuerungsmechanismen zu erzeugen. Erdgas ist für seine hohe Energieausbeute bekannt, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad definiert. Aufgrund dieser Effizienz ist die Nutzung von Erdgas mit günstigen Betriebskosten verbunden. Bei der Verbrennung entsteht im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl oder Torf eine geringe Freisetzung von Stickoxid, Schwefeldioxid und anderen Schadstoffen. Das geringe Emissionsniveau macht Erdgas zu einem umweltfreundlicheren Brennstoff zum Heizen.

Optimale Erdgasversorgung für das Eigenheim: Tarifoptionen und Wechselvorteile

Wer die Nutzung von Erdgas in Betracht zieht, erhält auf einer Vergleichsseite im Internet binnen weniger Minuten einen Überblick über die Tarife verfügbarer Anbieter und deren Konditionen. Basierend auf den individuellen Bedürfnissen listet ein Online-Gasrechner die attraktivsten Tarife im Bereich Wärme- und Stromerzeugung auf.

Erstwechslern, die erstmalig einen Erdgastarif abschließen, stehen bei der örtlichen Grundversorgung günstige Optionen zur Verfügung. Gleichzeitig punktet ein Grundversorgertarif aufgrund einer kurzen Kündigungsfrist von zwei Wochen durch ein hohes Maß an Flexibilität. Auch als Bestandskunde ist der regelmäßige Tarifvergleich mit einem Gasrechner sinnvoll. Im Zuge marktbedingter Preisschwankungen ergibt sich die Möglichkeit, in einen günstigeren Tarif zu wechseln und bares Geld zu sparen. Erfolgt ein Wechsel zu einem anderen Anbieter, profitieren Neukunden oftmals von Wechselprämien, Rabatten auf den Jahresverbrauch oder kostenfreien Zusatzleistungen.

Saubere Energie mit geringen Emissionen – Erdgas in der Stromerzeugung

Ein weiterer Bereich, in dem Erdgas als Energieträger eine hohe Relevanz hat, ist die Stromproduktion. In Deutschland stammen 15 Prozent des erzeugten Stroms aus Erdgas und das aus gutem Grund. Moderne Gaskraftwerke, die durch die Verbrennung von Erdgas mechanische Energie in elektrischen Strom umwandeln, ermöglichen eine hohe Stromausbeute bei minimalem Brennstoffverbrauch auf der Grundlage eines geringen Emissionsaufkommens. Da die Verbrennung von Erdgas direkt in den Turbinen erfolgt, sind Gaskraftwerke im Gegensatz zu Kohlekraftwerken in der Lage, schnell auf plötzliche Nachfrageschwankungen zu reagieren. Dieses Maß an Flexibilität garantiert eine hohe Netzstabilität und trägt zur Krisensicherheit bei, indem es das Energiesystem im Fall von unerwarteten Engpässen stabil hält.

Die Rolle von Erdgas in der Industrie

Erdgas ist ein hochenergetischer Brennstoff und nimmt aufgrund seines hohen Energiegehalts und seiner klimafreundlichen Verbrennung einen wichtigen Stellenwert im industriellen Umfeld ein. In zahlreichen Industriezweigen wie beispielsweise der Metall- und Stahlindustrie sowie in Kraftwerken und der Lebensmittelindustrie ist Erdgas Energieträger und Rohstoff zugleich. Es ist im Rahmen verschiedener Fertigungsprozesse ein zentraler Bestandteil für die Erzeugung von Prozesswärme und dient daneben als energetisches Ausgangsprofil für die Herstellung chemischer Produkte. Der größte Abnehmer im gesamten industriellen Erdgasverbrauch ist die chemische Industrie mit 36 Prozent. Hier dient das geruchlose Naturgas als Ausgangsstoff für die Herstellung von Düngemitteln, Ammoniak, Methanol, Ethylen und vielen anderen Chemikalien.

Nachhaltiger Kraftstoff für Motoren

Gasfahrzeuge sind seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Bereichen der Mobilität vertreten und haben sich als fester Bestandteil auf deutschen Straßen etabliert.

Der Einsatzbereich von erdgasbetriebenen Motoren betrifft neben Pkws auch Zweiräder, gewerbliche Nutzfahrzeuge und Lastkraftwagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftstoffarten wie Benzin oder Diesel emittiert Erdgas einen geringeren Anteil an CO2-Emissionen, Stickoxiden (NOX) und Feinstaubpartikeln. Demzufolge gewinnt Erdgas im Zuge der wachsenden Priorisierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten im Bereich der Mobilität weiterhin an Bedeutung. Hinsichtlich des schadstoffarmen Emissionsniveaus schlägt Erdgas die Brücke zwischen traditionellen Kraftstoffen und alternativen Antriebstechnologien wie klimaneutrale Elektroantriebe.

Fazit zu dem universellen Brennstoff

Erdgas bildet als vielseitig einsetzbare Energiequelle die Basis für eine zuverlässige Energieversorgung in verschiedenen Bereichen. Für Verbraucher ist die Nutzung dieses fossilen Brennstoffs mit bezahlbarer Energie und einem geringen CO₂-Fußabdruck verbunden. In Anbetracht der endlichen Verfügbarkeit nimmt Erdgas eine Schlüsselposition beim Übergang zu alternativen und erneuerbaren Energien ein.