Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt

Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.

Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.

Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden


Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.

Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.

Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.

Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.

Amortisationsrechner

Verbrauch pro
100 km (Liter)
Benzin für € je Liter

Diesel  für € je Liter
Fahrleistung km/Jahr
Kosten für Umrüstung / Mehrkosten bei Neukauf (EUR)
Ich bin Erdgaskunde der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH und erhalte eine Förderung in Höhe von 400,00 Euro als Gutschrift auf die Jahresabrechung verteilt auf 4 Jahre je 100,00 Euro.

Die Ersparnis gegenüber   beträgt    € je 100 km

Förderung durch die EWB
Verbleibende Mehrkosten
Fahrleistung km/Jahr
Kraftstoffkosten/Jahr (Erdgas)
Kraftstoffkosten/Jahr
Ersparnis pro Jahr
Amortisation nach

Bei Anschaffung eines vergleichbaren Neuwagens oder Umrüstung Ihres jetzigen Fahrzeugs amortisieren sich die Mehrkosten nach (bei einem Erdgaspreis von ).

Übersicht Erdgasfahrzeuge

Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk.
Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:

Audi A3 Sportback 30 g-tron (2023)

Audi A3 Sportback 30 g-tron   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3,9 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 108 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Kofferraumboden

Audi A4 Avant 40 g-tron

Audi A4 Avant 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 118 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter Rücksitzbank und Kofferraumboden

Audi A5 Sportback 40 g-tron

Audi A5 Sportback 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 116 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter dem Hinterwagen

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 105 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

Der neue SEAT Leon TGI

Der neue SEAT Leon TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 104 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SEAT Arona 1.0 TGI

SEAT Arona 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 178 km/h 178 km/h
Verbrauch 3.7 kg/100km l/100km
CO2 Wert 103 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SEAT Ibiza 1.0 TGI

SEAT Ibiza 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 181 km/h 181 km/h
Verbrauch 3.6 kg/100km 5.1 l/100km
CO2 Wert 98 g/km 102 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 176 km/h 176 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 212 km/h 218 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 93 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 213 km/h 212 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 182 km/h 182 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW eco up!

VW eco up!   CNG Benzin
Leistung 50 kW 50 kW
vmax 165 km/h k.A. km/h
Verbrauch 3.1 kg/100km 4.4 l/100km
CO2 Wert 85 g/km g/km
Tankinhalt 10.9 kg 10 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW Polo 1.0 TGI

VW Polo 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 183 km/h 183 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 91 g/km 101 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 190 km/h km/h
Verbrauch 4.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 124 g/km 0 g/km
Tankinhalt 21,1 kg 8,25 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

VW Golf 1.5 TGI

VW Golf 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

VW Golf Variant 1.5 TGI

VW Golf Variant 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

Erdgastankstellen

   Tankstellen © 2025 gas24.de
H-Gas tanken H-Gas tanken
L-Gas tanken L-Gas tanken
% Biogas tanken % Biogas tanken
100% Biogas tanken 100% Biogas tanken
Nähe Autobahn Nähe Autobahn tanken
keine Barzahlung keine Barzahlung
Wartung Wartung
24h tanken 24h tanken

News

zurück

Einsparungen und Umwelt: Vorteile der Umstellung auf Erdgasfahrzeuge

Motorisierte Fahrzeuge sind die Hauptquellen für Luftverschmutzung in Städten auf der ganzen Welt, insbesondere in Entwicklungsländern. Um dieses Problem zu lösen und auf eine verbesserte Luftqualität aufmerksam zu machen, kann der Austausch von Öl und Diesel durch Erdgas (CNG) helfen.

Die Verwendung von Erdgas als Kraftstoff ist weniger schädlich für die öffentliche Gesundheit und die Umwelt, bietet mehr Sicherheit und trägt zu einem nachhaltigen Verkehrssystem bei. Wie bei jedem anderen alternativen Kraftstoff gibt es auch bei der Verwendung von Erdgas als Kraftstoff für Ihr Fahrzeug einige Punkte zu beachten. In diesem Artikel werden wir alle diese Überlegungen aufschlüsseln.

Was ist komprimiertes Erdgas? Komprimiertes Erdgas oder LNG ist genau das, was sein Name andeutet. Es besteht aus Erdgas (das an sich hauptsächlich Methan ist), das komprimiert und unter hohem Druck gespeichert wird . In diesem komprimierten Zustand nimmt es viel weniger Platz ein als Erdgas in seinem normalen Zustand.

Die gebräuchlichste Methode zur Komprimierung von Erdgas ist ein “Membrankompressor” . Dies sind komplexe Maschinen, die tatsächlich zwei Systeme kombinieren: ein Gaskompressionssystem und ein hydraulisches System mit einer Kurbelwelle, die von einem Motor angetrieben wird. Das Gas wird in eine Reihe von immer kleineren Kammern gepumpt, wo sein Volumen stetig abnimmt.

Was macht Erdgas zu einem umweltfreundlichen Brennstoff? Wie Dieselmotoren sind Erdgasmotoren Verbrennungsmotoren. Alle emittieren ein bestimmtes Maß an Treibhausgasemissionen (THG), aber bei der gleichen Anzahl von zurückgelegten Meilen emittiert ein Erdgasfahrzeug normalerweise weniger THG und Partikel wie Kohlendioxid (CO2) und Stickoxide (NOx), während es eine ähnliche Leistung und Leistung liefert.

Eine Möglichkeit, die Gesamtintensität der Treibhausgas- und Kohlenstoffemissionen durch Kraftstoffe wie Erdgas, erneuerbares Erdgas (Bioerdgas) und Diesel sowie durch Fahrzeuge zu vergleichen, besteht darin, einen Indikator zu betrachten, der als Bohrloch-zu-Rad-Emissionen bezeichnet wird. Die Emissionen umfassen allgemeine Treibhausgasemissionen, die bei der Verwendung von Kraftstoff sowie bei der Herstellung und dem Transport oder der Kraftstofferzeugung entstehen.

Mit der Umstellung auf umweltfreundlichere Technologien besteht auch die Notwendigkeit, die Qualifikation der Mitarbeiter zu verbessern. Zum Beispiel müssen moderne Fahrer oft ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, um die Interaktion mit internationalen Partnern zu erleichtern. In diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, sich an die Online Englisch Lehrer Dienste zu wenden, die Ihnen helfen, die notwendigen Englischkenntnisse zu erwerben.

Erdgasbetriebene Motoren reduzieren die Treibhausgasemissionen Betrachtet man die Gesamtauswirkungen von komprimiertem Erdgas (LNG) und Diesel von der Quelle bis zum Rad, so reduziert LNG die Treibhausgasemissionen um 13-17 %. Die CO2-Reduzierung ist mit durchschnittlich 25 % oder mehr noch besser.

Der Rechner für Treibhausgasemissionen bietet eine Analyse der Emissionen von der Quelle bis zum Rad für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge auf der Grundlage typischer Kraftstoffe. Der THG-Emissionsrechner basiert auf detaillierten Lebenszyklusmodellen, die von Forschern des Argonne National Laboratory entwickelt wurden. Bei den meisten mittelschweren bis schweren Anwendungen kann ein erdgasbetriebener Motor vom Bohrloch bis zu den Rädern geringere Treibhausgasemissionen verursachen als ein vergleichbarer Dieselmotor.

So kann ein mit einem Erdgasmotor ausgestatteter Linienbus etwa 6 % weniger Treibhausgase ausstoßen als derselbe LKW mit einem Dieselmotor. Wenn ein Erdgasbus einen älteren Dieselbus ersetzt, kann die Reduzierung der Treibhausgasemissionen sogar noch größer sein – 13 % oder mehr.

yellow-propane-tank-lot-on-truck
Foto: Alina Kuchuk

Was sind die wichtigsten Vorteile von Erdgasfahrzeugen? Warum sollte man trotz aller Ratschläge von Garagenexperten sein Auto auf „blauen Kraftstoff” umstellen?

Einsparung
Erdgas ist billiger als Benzin und Diesel. Mit anderen Worten: Gas ist im Durchschnitt eineinhalb Mal billiger als herkömmlicher Kraftstoff. Der Einbau der notwendigen Ausrüstung kostet Geld, das schließen wir nicht aus. Wenn Sie jedoch mehr als eine Stunde pro Tag auf der Straße verbringen, amortisiert sich die Umrüstung bereits im ersten Jahr.

Längere Lebensdauer des Motors
Dank der höheren Oktanzahl brennt Erdgas länger, was bedeutet, dass es keine Detonationen (man spricht vom Klingeln des Motors) gibt und der Motor weniger belastet wird. In einem Gaszylinder vermischt sich das Gas gleichmäßiger mit der Luft, wäscht den Schmierfilm nicht von den Zylinderwänden, verunreinigt das Öl nicht und verändert die Viskosität nicht. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Motors, und die Zündkerzen halten länger, wodurch Sie bei den Komponenten Geld sparen.

Vielseitigkeit
Bei der Installation von CNG-Anlagen kann der Hauptkraftstoff (Benzin oder Diesel) weiterhin verwendet werden. So können Sie zwischen verschiedenen Kraftstoffen wechseln und die maximale Kilometerleistung fast verdoppeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie auf langen Fahrten ungeprüfte Tankstellen mit minderwertigem Benzin vermeiden können.

Schutz vor Feuer
Entgegen des weit verbreiteten Mythos, dass Gasflaschen explodieren, geschehen solche Vorkommnisse sehr selten. Wenn Sie technische Ausrüstung bekannter Marken verwenden, sie korrekt installieren und regelmäßig warten, ist ein Brand praktisch unmöglich.
Moderne Gasflaschen sind mit allen erforderlichen Sicherheitsventilen ausgestattet. Die Flaschen sind im Fahrzeug so angebracht, dass sie bei einem Unfall nicht beschädigt werden können. Zur rechtzeitigen Erkennung von Lecks werden dem Gasgemisch spezielle Geruchsstoffe – Mercaptane – zugesetzt.
Gas ist ein günstigerer Kraftstoff für Transportunternehmen
Dieser Vorteil wird besonders von Transportunternehmen und allen Unternehmen und Organisationen geschätzt, die Firmenwagen in ihrem Fuhrpark haben. Betankter Gaskraftstoff kann nicht verkauft werden.

Schlußfolgerung
90% der Luftverschmutzung werden durch Kraftfahrzeuge verursacht.

Die Umstellung des Verkehrs auf den umweltfreundlichen Kraftstoff – Erdgas – verringert die Emissionen von Ruß, hochgiftigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid, nicht recycelten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden.

Bei der Verbrennung von 1.000 Litern Flüssigkraftstoff aus Erdöl werden zusammen mit den Abgasen 180-300 kg Kohlenmonoxid, 20-40 kg Kohlenwasserstoffe und 25-45 kg Stickoxide in die Atmosphäre ausgestoßen. Bei der Verwendung von Erdgas anstatt Erdölkraftstoff wird die Emission giftiger Stoffe in die Umwelt um das 2-3fache (Kohlenmonoxid), das 2fache (Stickoxide), das 3fache (Kohlenwasserstoffe) und das 9fache (Rauch) reduziert, und es kommt nicht zu der für Dieselmotoren typischen Rußbildung.

Die Verwendung von NGV-Kraftstoff reduziert die Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre um mehr als 25%. Das Risiko für die menschliche Gesundheit ist bei der Verwendung von Methanmotoren um 60 % geringer als bei der Verwendung von Ölmotoren.