Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt
Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.
Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.
Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden
Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.
Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.
Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.
Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.
Amortisationsrechner
Übersicht Erdgasfahrzeuge
Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk. Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:
Toyota Hilux Pick-up als BioNGV Version in Brasilien
Auf dem G20-Gipfel in Foz do Iguaçu, Brasilien, präsentierte Toyota eine bioNGV-Version seines legendären Toyota Hilux. Eine Möglichkeit für den japanischen Hersteller, die Flexibilität seiner Energielösungen hervorzuheben.
Toyota gilt als Pionier im Bereich Hybridautos und Wasserstofffahrzeuge und interessiert sich auch für Biokraftstoffe. Dies ist insbesondere in Brasilien der Fall, wo diese Lösungen sehr beliebt sind. Im Rahmen des letzten G20-Treffens stellte der Hersteller dort mehrere Prototypen vor.
Zusätzlich zu einer Flex-Version seines Plug-in-Hybrid-Prius, der mit einer Mischung aus Benzin und Ethanol betrieben werden kann, hat Toyota den Schleier der BioNGV-Version seines Hilux Pickup’s gelüftet. Angesichts der zahlreichen landwirtschaftlichen Betriebe und des Potenzials von Abfällen aus der Zuckerrohrverarbeitung hält der Hersteller Biomethan für besonders vielversprechend auf dem brasilianischen Markt.
Toyota machte keine Angaben zu den Eigenschaften seines BioNGV Toyota Hilux Pickup. Dennoch erwähnt die Presse den Einsatz eines 2,7-Liter-Reihenvierzylindermotors mit 120 kW (163 PS).