Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt

Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.

Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.

Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden


Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.

Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.

Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.

Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.

Amortisationsrechner

Verbrauch pro
100 km (Liter)
Benzin für € je Liter

Diesel  für € je Liter
Fahrleistung km/Jahr
Kosten für Umrüstung / Mehrkosten bei Neukauf (EUR)
Ich bin Erdgaskunde der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH und erhalte eine Förderung in Höhe von 400,00 Euro als Gutschrift auf die Jahresabrechung verteilt auf 4 Jahre je 100,00 Euro.

Die Ersparnis gegenüber   beträgt    € je 100 km

Förderung durch die EWB
Verbleibende Mehrkosten
Fahrleistung km/Jahr
Kraftstoffkosten/Jahr (Erdgas)
Kraftstoffkosten/Jahr
Ersparnis pro Jahr
Amortisation nach

Bei Anschaffung eines vergleichbaren Neuwagens oder Umrüstung Ihres jetzigen Fahrzeugs amortisieren sich die Mehrkosten nach (bei einem Erdgaspreis von ).

Übersicht Erdgasfahrzeuge

Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk.
Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:

Audi A3 Sportback 30 g-tron (2023)

Audi A3 Sportback 30 g-tron   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3,9 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 108 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Kofferraumboden

Audi A4 Avant 40 g-tron

Audi A4 Avant 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 118 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter Rücksitzbank und Kofferraumboden

Audi A5 Sportback 40 g-tron

Audi A5 Sportback 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 116 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter dem Hinterwagen

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 105 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

Der neue SEAT Leon TGI

Der neue SEAT Leon TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 104 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SEAT Arona 1.0 TGI

SEAT Arona 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 178 km/h 178 km/h
Verbrauch 3.7 kg/100km l/100km
CO2 Wert 103 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SEAT Ibiza 1.0 TGI

SEAT Ibiza 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 181 km/h 181 km/h
Verbrauch 3.6 kg/100km 5.1 l/100km
CO2 Wert 98 g/km 102 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 176 km/h 176 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 212 km/h 218 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 93 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 213 km/h 212 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 182 km/h 182 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW eco up!

VW eco up!   CNG Benzin
Leistung 50 kW 50 kW
vmax 165 km/h k.A. km/h
Verbrauch 3.1 kg/100km 4.4 l/100km
CO2 Wert 85 g/km g/km
Tankinhalt 10.9 kg 10 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW Polo 1.0 TGI

VW Polo 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 183 km/h 183 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 91 g/km 101 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 190 km/h km/h
Verbrauch 4.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 124 g/km 0 g/km
Tankinhalt 21,1 kg 8,25 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

VW Golf 1.5 TGI

VW Golf 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

VW Golf Variant 1.5 TGI

VW Golf Variant 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

Erdgastankstellen

   Tankstellen © 2024 gas24.de
H-Gas tanken H-Gas tanken
L-Gas tanken L-Gas tanken
% Biogas tanken % Biogas tanken
100% Biogas tanken 100% Biogas tanken
Nähe Autobahn Nähe Autobahn tanken
keine Barzahlung keine Barzahlung
Wartung Wartung
24h tanken 24h tanken

News

zurück

Sparen an der Tankstelle: Wie der richtige Reifendruck Kraftstoffkosten senkt

Fahren Sie gerne Auto und denken gleichzeitig an die Umwelt? Eine effiziente Fahrt beginnt nicht erst an der Tankstelle, sondern schon mit der richtigen Pflege Ihres Fahrzeugs. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der Reifendruck. Die Auswirkungen eines korrekt eingestellten Reifendrucks sind enorm – sowohl für Ihren Geldbeutel als auch für die Umwelt. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Maßnahmen wie die Überprüfung des Reifendrucks Kraftstoff sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Optimierung der Kraftstoffeffizienz durch korrekten Reifendruck

Ein oft unterschätzter Faktor bei der Kraftstoffeffizienz ist der Reifendruck. Untersuchungen zeigen, dass ein falsch eingestellter Reifendruck zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen kann. Bei einem um nur 0,5 Bar zu niedrigen Reifendruck steigt der Kraftstoffverbrauch um bis zu 6%. Dies bedeutet nicht nur mehr Kosten an der Tankstelle, sondern auch eine unnötige Belastung für die Umwelt durch erhöhte CO2-Emissionen. Informationen über die Auswirkungen von Reifendruck auf die Umwelt finden Sie beim Umweltbundesamt

Zudem beeinflusst der Reifendruck direkt die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs. Ein korrekt eingestellter Druck sorgt für optimale Bodenhaftung und verbessert das Fahrverhalten, was wiederum zu einer effizienten und sicheren Fahrt beiträgt.

So halten Sie den Reifendruck optimal

Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Reifendrucks ist einfacher, als viele denken. Hier sind einige praktische Tipps:

  • Häufigkeit der Überprüfung: Experten empfehlen, den Reifendruck mindestens einmal im Monat und vor längeren Fahrten zu überprüfen. Der ADAC bietet hierzu weitere nützliche Informationen.
  • Verwendung eines Reifendruckmessgeräts: Sie können ein einfaches Manometer verwenden oder eine Tankstelle mit Druckprüfgeräten aufsuchen. Eine Auswahl an Manometern und weiteren Produkten rund um Autoreifen finden Sie hier.
  • Richtwerte beachten: Die optimalen Druckwerte finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, auf einem Aufkleber in der Tür oder am Tankdeckel.
  • Berücksichtigung von Beladung und Fahrbedingungen: Bei voller Beladung oder längeren Autobahnfahrten kann ein leicht erhöhter Druck von Vorteil sein.
  • *Überprüfung bei kalten Reifen:* Messen Sie den Druck, wenn die Reifen noch kalt sind, da die Werte bei warmen Reifen höher und somit ungenau sind.

Sicherheit und Langlebigkeit neben Kraftstoffeffizienz

Der korrekte Reifendruck wirkt sich nicht nur positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus, sondern bietet auch weitere entscheidende Vorteile. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Sicherheit. Reifen mit dem richtigen Druck sorgen für eine bessere Straßenhaftung, was besonders bei schwierigen Wetterbedingungen oder in Notfallsituationen von Bedeutung ist. Ein stabilerer Kontakt mit der Straße bedeutet mehr Kontrolle über das Fahrzeug und kann das Risiko von Unfällen verringern.

Ein weiterer Vorteil ist die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Reifen. Zu niedriger oder zu hoher Reifendruck führt zu ungleichmäßiger Abnutzung, was wiederum häufigere Reifenwechsel erforderlich macht. Durch das Aufrechterhalten des richtigen Drucks sorgen Sie dafür, dass Ihre Reifen gleichmäßig abgenutzt werden, was nicht nur kosteneffizient ist, sondern auch nachhaltiger, da weniger Reifenabfall entsteht.

Einfluss des Reifendrucks auf die Fahrzeugdynamik

Ein korrekt eingestellter Reifendruck trägt wesentlich zur Fahrzeugdynamik bei. Er beeinflusst das Lenkverhalten, die Bremsleistung und die allgemeine Stabilität des Fahrzeugs. Ein zu niedriger Reifendruck kann dazu führen, dass das Fahrzeug in Kurven instabil wird oder sich das Bremsverhalten verschlechtert. Im Gegensatz dazu kann ein zu hoher Reifendruck zu einem verminderten Grip und einer erhöhten Abnutzung in der Reifenmitte führen.

Umweltaspekte des Reifendrucks

Neben den direkten Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch hat der Reifendruck auch indirekte Umweltauswirkungen. Korrekt aufgepumpte Reifen reduzieren den Rollwiderstand, was zu einer Verringerung der CO2-Emissionen führt. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus führt eine gleichmäßige Abnutzung der Reifen zu einer längeren Lebensdauer, was bedeutet, dass weniger Reifen entsorgt werden müssen, was wiederum die Umweltbelastung verringert.

Reifendruck und Fahrkomfort

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Fahrkomfort. Ein korrekt eingestellter Reifendruck sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf die Reifen, was zu einer ruhigeren und angenehmeren Fahrt führt. Zu niedriger Druck kann zu einem schwammigen Fahrgefühl führen, während zu hoher Druck eine härtere und unangenehmere Fahrt verursachen kann. Daher ist es wichtig, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen, um den optimalen Fahrkomfort zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der richtige Reifendruck wesentlich zu einer umweltfreundlichen und kosteneffizienten Fahrweise beiträgt. Durch einfache, regelmäßige Überprüfungen können Sie Ihren Kraftstoffverbrauch senken, die Sicherheit erhöhen und die Lebensdauer Ihrer Reifen verlängern.

Wir ermutigen Sie, diesen einfachen, aber wirkungsvollen Schritt in Ihre Fahrzeugpflege zu integrieren. Beginnen Sie noch heute damit, den Reifendruck Ihres Fahrzeugs regelmäßig zu kontrollieren. Es ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung – sowohl für Ihren Geldbeutel als auch für die Umwelt.