Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt

Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.

Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.

Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden


Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.

Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.

Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.

Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.

Amortisationsrechner

Verbrauch pro
100 km (Liter)
Benzin für € je Liter

Diesel  für € je Liter
Fahrleistung km/Jahr
Kosten für Umrüstung / Mehrkosten bei Neukauf (EUR)
Ich bin Erdgaskunde der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH und erhalte eine Förderung in Höhe von 400,00 Euro als Gutschrift auf die Jahresabrechung verteilt auf 4 Jahre je 100,00 Euro.

Die Ersparnis gegenüber   beträgt    € je 100 km

Förderung durch die EWB
Verbleibende Mehrkosten
Fahrleistung km/Jahr
Kraftstoffkosten/Jahr (Erdgas)
Kraftstoffkosten/Jahr
Ersparnis pro Jahr
Amortisation nach

Bei Anschaffung eines vergleichbaren Neuwagens oder Umrüstung Ihres jetzigen Fahrzeugs amortisieren sich die Mehrkosten nach (bei einem Erdgaspreis von ).

Übersicht Erdgasfahrzeuge

Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk.
Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:

Audi A3 Sportback 30 g-tron (2023)

Audi A3 Sportback 30 g-tron   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3,9 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 108 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Kofferraumboden

Audi A4 Avant 40 g-tron

Audi A4 Avant 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 118 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter Rücksitzbank und Kofferraumboden

Audi A5 Sportback 40 g-tron

Audi A5 Sportback 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 116 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter dem Hinterwagen

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 105 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

Der neue SEAT Leon TGI

Der neue SEAT Leon TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 104 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SEAT Arona 1.0 TGI

SEAT Arona 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 178 km/h 178 km/h
Verbrauch 3.7 kg/100km l/100km
CO2 Wert 103 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SEAT Ibiza 1.0 TGI

SEAT Ibiza 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 181 km/h 181 km/h
Verbrauch 3.6 kg/100km 5.1 l/100km
CO2 Wert 98 g/km 102 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 176 km/h 176 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 212 km/h 218 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 93 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 213 km/h 212 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 182 km/h 182 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW eco up!

VW eco up!   CNG Benzin
Leistung 50 kW 50 kW
vmax 165 km/h k.A. km/h
Verbrauch 3.1 kg/100km 4.4 l/100km
CO2 Wert 85 g/km g/km
Tankinhalt 10.9 kg 10 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW Polo 1.0 TGI

VW Polo 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 183 km/h 183 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 91 g/km 101 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 190 km/h km/h
Verbrauch 4.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 124 g/km 0 g/km
Tankinhalt 21,1 kg 8,25 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

VW Golf 1.5 TGI

VW Golf 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

VW Golf Variant 1.5 TGI

VW Golf Variant 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

Erdgastankstellen

   Tankstellen © 2025 gas24.de
H-Gas tanken H-Gas tanken
L-Gas tanken L-Gas tanken
% Biogas tanken % Biogas tanken
100% Biogas tanken 100% Biogas tanken
Nähe Autobahn Nähe Autobahn tanken
keine Barzahlung keine Barzahlung
Wartung Wartung
24h tanken 24h tanken

News

zurück

Politik soll Bio-LNG im Schwerlastverkehr fördern

Branchenverband Zukunft Gas fordert „entschlossenen politischen Kurswechsel“. BioLNG biete ökologische Vorteile und sei sofort verfügbar.

LNG Betankung
Quelle:ZfK

Während die meisten Sektoren in den vergangenen Jahren ihre CO2-Emissionen reduziert haben, geht die Kurve beim Straßenverkehr weiter nach oben. Vor allem der Schwerlastverkehr wächst – und funktioniert weiterhin nahezu ausschließlich auf Basis von Diesel-Lastwagen. Da müsse gegengesteuert werden, und zwar schnell, heißt es bei der Initiative „Zukunft Gas“. BioLNG sei dafür eine Lösung, die marktreif und verfügbar ist.

„Zukunft Gas“ hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht, das politische Maßnahmen zur Förderung von Bio-LNG im Schwerlastverkehr skizziert. Die Infrastruktur für Bio-LNG-Tankstellen werde stetig ausgebaut, und die Produktionskapazitäten stiegen kontinuierlich an.

THG-Quote als Hebel Erhöhung der THG-Minderungsquote Tim Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, erklärt dazu: „Der Anteil schwerer Nutzfahrzeuge an den Treibhausgas-Emissionen Deutschlands hat sich seit 1990 von drei auf sechs Prozent verdoppelt. Wir brauchen jetzt eine ehrgeizige Klimapolitik, die alle verfügbaren Technologien einbezieht. Bio-LNG ist eine sofort verfügbare Lösung für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs und muss politisch gefördert werden.“

Zu den Forderungen der Initiative gehört die Erhöhung der THG-Minderungsquote auf 35 Prozent bis 2030 und eine langfristige Fortschreibung der Quotenregelungen bis 2045. Darüber hinaus solle es steuerliche Anreize für den Einsatz von Biokraftstoffen wie Bio-LNG geben. Eine Senkung der Energiesteuer auf emissionsarme Kraftstoffe würde es Logistik- und Transportunternehmen erleichtern, klimafreundliche Alternativen wirtschaftlich zu nutzen.

Technologieoffene Flottenregulierung Ein weiterer wesentlicher Punkt betrifft die Mautregelungen für gasbetriebene Lastwagen. Diese bieten derzeit keinen finanziellen Vorteil. Obwohl Lastwagen mit Bio-LNG emissionsarm unterwegs sind, zahlen sie die gleiche Maut wie Diesel-Lkw. Schließlich plädiert Zukunft Gas für eine technologieoffene Flottenregulierung, die den Einsatz von Bio-LNG stärker berücksichtigt. Importhürden sollten abgebaut werden, um den Zugang zu Bio-LNG aus Drittstaaten wie der Ukraine zu erleichtern. (wa)

Quelle: ZfK / 18.09.2024