Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt

Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.

Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.

Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden


Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.

Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.

Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.

Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.

Amortisationsrechner

Verbrauch pro
100 km (Liter)
Benzin für € je Liter

Diesel  für € je Liter
Fahrleistung km/Jahr
Kosten für Umrüstung / Mehrkosten bei Neukauf (EUR)
Ich bin Erdgaskunde der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH und erhalte eine Förderung in Höhe von 400,00 Euro als Gutschrift auf die Jahresabrechung verteilt auf 4 Jahre je 100,00 Euro.

Die Ersparnis gegenüber   beträgt    € je 100 km

Förderung durch die EWB
Verbleibende Mehrkosten
Fahrleistung km/Jahr
Kraftstoffkosten/Jahr (Erdgas)
Kraftstoffkosten/Jahr
Ersparnis pro Jahr
Amortisation nach

Bei Anschaffung eines vergleichbaren Neuwagens oder Umrüstung Ihres jetzigen Fahrzeugs amortisieren sich die Mehrkosten nach (bei einem Erdgaspreis von ).

Übersicht Erdgasfahrzeuge

Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk.
Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:

Audi A3 Sportback 30 g-tron (2023)

Audi A3 Sportback 30 g-tron   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3,9 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 108 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Kofferraumboden

Audi A4 Avant 40 g-tron

Audi A4 Avant 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 118 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter Rücksitzbank und Kofferraumboden

Audi A5 Sportback 40 g-tron

Audi A5 Sportback 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 116 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter dem Hinterwagen

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 105 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

Der neue SEAT Leon TGI

Der neue SEAT Leon TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 104 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SEAT Arona 1.0 TGI

SEAT Arona 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 178 km/h 178 km/h
Verbrauch 3.7 kg/100km l/100km
CO2 Wert 103 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SEAT Ibiza 1.0 TGI

SEAT Ibiza 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 181 km/h 181 km/h
Verbrauch 3.6 kg/100km 5.1 l/100km
CO2 Wert 98 g/km 102 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 176 km/h 176 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 212 km/h 218 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 93 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 213 km/h 212 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 182 km/h 182 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW eco up!

VW eco up!   CNG Benzin
Leistung 50 kW 50 kW
vmax 165 km/h k.A. km/h
Verbrauch 3.1 kg/100km 4.4 l/100km
CO2 Wert 85 g/km g/km
Tankinhalt 10.9 kg 10 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW Polo 1.0 TGI

VW Polo 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 183 km/h 183 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 91 g/km 101 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 190 km/h km/h
Verbrauch 4.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 124 g/km 0 g/km
Tankinhalt 21,1 kg 8,25 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

VW Golf 1.5 TGI

VW Golf 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

VW Golf Variant 1.5 TGI

VW Golf Variant 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

Erdgastankstellen

   Tankstellen © 2025 gas24.de
H-Gas tanken H-Gas tanken
L-Gas tanken L-Gas tanken
% Biogas tanken % Biogas tanken
100% Biogas tanken 100% Biogas tanken
Nähe Autobahn Nähe Autobahn tanken
keine Barzahlung keine Barzahlung
Wartung Wartung
24h tanken 24h tanken

News

zurück

Gas als Brennstoff: Die perfekte Übergangstechnologie?


Foto: Martin Adams

Manchmal fühlt sich die Energiewende ein bisschen an wie der Umzug in eine neue Wohnung. Alle wollen das moderne, nachhaltige Traumhaus mit Solarzellen auf dem Dach und Windrädern im Garten, doch solange das noch nicht vollständig eingerichtet ist, braucht es eine Zwischenlösung.

Zum Beispiel etwas, das zuverlässig funktioniert, aber nicht für die Ewigkeit gedacht ist. Genau diese Rolle soll Gas übernehmen. Aber passt das Bild wirklich oder bleibt Gas länger, als es eigentlich sollte?

Gas als Brückentechnologie – sinnvolle Übergangslösung oder Feigenblatt? Die Idee klingt erst mal bestechend, denn Gas verbrennt sauberer als Kohle, ist effizienter als Öl und die Infrastruktur steht bereits. Das macht es zur perfekten Übergangstechnologie, während Wind- und Sonnenenergie weiter ausgebaut werden. Kein kompletter Umbruch nötig, sondern ein schrittweiser Wechsel. Ob ein Haus seine Energie durch Gas bezieht, kann ganz einfach im Energieausweis nachgeschaut werden.

Tatsächlich schneidet Gas im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen gut ab. Es setzt rund 50 Prozent weniger CO₂ frei als Kohle und verursacht weniger Feinstaub und Schwefeloxide. Viele Länder setzen darauf, um Klimaziele zu erreichen, ohne die Energieversorgung zu gefährden. Aber Gas ist und bleibt ein fossiler Brennstoff. Wer einmal auf der Party der Erneuerbaren angekommen ist, wird sich fragen, warum man so lange an einer Brückenlösung (Übergangslösung?) festgehangen hat und genau das könnte zum Problem werden.

Die Umweltbilanz von Gas – wirklich eine saubere Sache? Bei der Förderung, beim Transport und an undichten Pipelines entweicht Methan in die Atmosphäre. Besonders beim Fracking, aber auch bei herkömmlicher Förderung sind diese Verluste schwer in den Griff zu bekommen und plötzlich sieht die Umweltbilanz nicht mehr ganz so grün aus.

Langfristig kann Gas gegen erneuerbare Energien nicht gewinnen. Wind- und Solarenergie produzieren schlichtweg gar keine Emissionen. Theoretisch könnte Biogas oder synthetisches Gas eine klimaneutrale Alternative sein, aber praktisch sind die Kosten dafür aktuell aber noch zu hoch.

Gasautos – eine smarte Wahl oder ein Relikt der Vergangenheit? Während alle Welt über Elektroautos spricht, fahren Gasautos irgendwie unter dem Radar. Dabei hätten sie einige Vorteile: weniger Emissionen, günstigere Spritkosten und keine Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt, die anderswo mühsam aus der Erde geholt werden müssen.

Doch dann kommt der Haken, denn das Netz der Tankstellen ist löchrig, die Modellvielfalt gering und viele Autohersteller verabschieden sich langsam aus dem Segment. Wer heute auf ein Gasauto setzt, muss sich fragen, ob sich das langfristig lohnt oder ob sich die Infrastruktur langsam selbst überholt.

In der Theorie wäre Gas eine solide Brückentechnologie für den Straßenverkehr, aber in der Praxis schiebt sich aber Elektromobilität mit voller Wucht in den Vordergrund, politisch gefördert und mit wachsender Infrastruktur. Ob Gas da noch langfristig mitspielen darf, bleibt fraglich.

Wie lange bleibt Gas noch eine Lösung? Politisch gesehen steht Gas unter Druck, denn die EU und viele Länder setzen immer stärker auf erneuerbare Energien, CO₂-Emissionen sollen weiter reduziert werden und langfristig ist klar. Gas wird nicht für immer die Lücke füllen können. Eine Alternative könnte Biogas oder synthetisches Gas sein, das klimaneutral produziert wird. Doch aktuell sind die Produktionskosten noch hoch und der Ausbau schleppend. Gleichzeitig entwickeln sich Technologien wie Wasserstoff und E-Fuels weiter, die Gas mittelfristig ausstechen könnten.

Gas als Übergangstechnologie ergibt heute noch Sinn, doch wie lange diese Brücke genutzt wird, hängt davon ab, wie schnell andere Lösungen vorankommen. Wer zu lange auf Gas setzt, könnte am Ende auf einer Insel stehen, während sich alle anderen längst auf den Weg zur Zukunft gemacht haben.