Netz

Unser Gasnetz

Versorgungsgebiete


Gasrohrnetz der Energie-und Wasserversorgung Bünde GmbH
Stand: 31. Dezember 2022

Die Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH betreibt ein Gasrohrnetz mit einer Gesamtlänge von 498,79 km. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich über das Gebiet der Stadt Bünde, der Gemeinde Kirchlengern, der Gemeinde Rödinghausen sowie der Stadt Spenge. In allen Gebieten handelt es sich um eine historisch gewachsene Netzstruktur, in der die Werkstoffe Stahl, PE und duktil Guss verlegt wurden. Mit zunehmender Siedlungsdichte des versorgten Gebietes wurde auch das Gasrohrnetz bedarfsorientiert erweitert und ausgebaut.
Auf den Gebieten der Stadt Bünde und der Stadt Spenge sind noch die strahlenförmigen Ausbaustrukturen einer ehemaligen Stadtgaserzeugung zu erkennen.

Technische Mindestanforderungen

für den Bau und Betrieb von Rohrleitungen siehe DVGW-Regelwerk
für den Bau von Gasdruckregelanlagen G 491 und G 492
für die Gasbeschaffenheit G 260, G 261 und G 280
für die Gasabrechnung G 685 inkl. aller Beiblätter
für alle Arbeiten BGV
Berufsgenossenschaft Vorschrift für Sicherheit
und Gesundheit bei der Arbeit

weitere Merkmale:

Die Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH hat an einer TSM-Überprüfung teilgenommen und die Anforderungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 1000 "Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation des technischen Bereiches von Gasversorgungsunternehmen" erfüllt.

Ein fachlich qualifizierter Bereitschaftsdienst steht 24 Stunden - „Rund um die Uhr” - für das ganze Jahr zur Verfügung.


Netzbeschreibung

  • Versorgungsgebiete
  • Netzkoppelpunkte
  • Minimal- und Maximaldruck
  • Länge Hochdrucknetz
  • Einspeise-/Ausspeisepunkte

weiterlesen

Netzstrukturdaten

entnommene Jahresarbeit:  
2022: 619.464.312 kWh
Jahreshöchstlast:  
am 24.02.2022 10:00 Uhr: 239,034 MWh

 

Grundversorger

Gemäß § 36 Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sind Betreiber von Energieversorgungsnetzen der allgemeinen Versorgung nach § 18 Abs. 1 EnWG verpflichtet, alle drei Jahre, erstmals zum 01. Juli 2006, den Grundversorger für die nächsten drei Kalenderjahre festzustellen und im Internet zu veröffentlichen.

Grundversorger ist jeweils das Energieversorgungsunternehmen, das die meisten Haushaltskunden in einem Netzgebiet der allgemeinen Versorgung mit Strom bzw. Erdgas beliefert (§ 36 Abs. 2 Satz 1 EnWG).

Nr. Amtlicher Gemeindeschlüssel Gemeinde/Stadt Grundversorger
1 5758004 Bünde Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH
2 5758020 Kirchlengern Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH
3 5758028 Rödinghausen Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH
4 5758032 Spenge Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH


Marktgebiet

Das Gasnetz der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH liegt in den Stadt- und Gemeindegebieten von Bünde, Kirchlengern, Rödinghausen und Spenge. Diese Orte liegen im Marktgebiet der GASPOOL Balancing Service GmbH.

Verträge

Alle relevanten Vertragswerke „NETZ” für Sie als Download:




• Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag Biogas

• Einspeisevertrag Biogas für die Verteilnetzebene

Netzentgelte
Brennwerte
Messwesen

Messgeräteverwender nach § 33 Abs. 2 MessEG

Das novellierte und seit dem 01.01.2015 in Kraft befindliche Mess- und Eichgesetz sieht einige neue Pflichten vor. Die von der EWB verwendeten Messgeräte erfüllen die gesetzlichen Anforderungen gemäß § 33 Abs. 2 MessEG.

Unser Haus erfüllt damit die für Messgeräteverwender bestehenden Verpflichtungen.

Weitere Informationen erhalten Sie in den beigefügten Dokumenten, die zum Download bereitstehen.

EDIFACT / Marktkommunikation

Standardlastprofile (synthetisches Verfahren)

Gasnetzbetreiber haben nach § 24 GasNZV vom 03.09.2010 für die Abwicklung der Gaslieferungen an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowatt und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden, die keine Lastgangzählung erfordern, standardisierte Lastprofile anzuwenden.
Die Standardlastprofile der TU München und die Temperaturprognosen der Wetterstation Bünde-Ahle als geometrische Reihe kommen hier zur Anwendung.

 

Kommunikationsdaten: Hinweis für Marktteilnehmer

Wir bitten um die Zusendung Ihres offiziellen Zertifizierungsschlüssels an die E-Mail-Adresse: netznutzungsmanagent[at]ewb.aov.de

Sobald wir Ihr Zertifikat erhalten haben, verschlüsseln wir alle Daten, die im Rahmen des EDIFACT-Datenaustausches von uns versendet werden.

Zertifikate


Kommunikationsdatenblatt Netzbetreiber Gas

Kontaktdaten und -formate für die Marktkommunikation

Biogas-Einspeisung

Biogas hat das Potenzial einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2- Emissionen zu leisten.

Bestehende Biogasanlagen verstromen i.d.R. das produzierte (Roh-) Biogas vor Ort in Blockheizkraftwerken (BHKWs). Die beim Verstromungsprozess entstehende Abwärme wird häufig jedoch nur unzureichend genutzt, da geeignete Wärmeverbraucher am Ort der Erzeugung (ländliche Gebiete) fehlen.

Die Klimabilanz kann durch eine konsequentere Nutzung der Abwärme entscheidend verbessert werden. Dazu muss das Biogas von der Erzeugungsanlage zum Ort des Wärmebedarfs transportiert und dort verstromt werden. Die Transportaufgabe übernehmen die Erdgasnetze. In diese wird das auf Erdgasqualität aufbereitete Biogas eingespeist und zu den städtischen / industriellen Wärmeverbrauchszentren transportiert.

Netzanschluss für Biogas-Anlagen

Im örtlichen Verteilnetz der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH ist die Einspeisung von Bioerdgas grundsätzlich immer möglich. Voraussetzung ist eine positive Netzverträglichkeitsprüfung durch die Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH.

Zum Anschluss einer Bioerdgasanlage an das Erdgasnetz der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH benötigen wir von Ihnen ein schriftliches Netzanschlussbegehren und darüber hinaus folgende Angaben, die mindestens für die Prüfung des Netzanschlussbegehrens notwendig sind:

  • Standort der Anlage (inkl. Lageplan und Katasterplan)
  • Betreiber der Biogasaufbereitungsanlage
  • Eigentümer der Biogasaufbereitungsanlage
  • Größe der Anlage [Nm³/h]
  • Substrateinsatz
  • eventuell mögliche Abnehmer
  • Beschreibung des Aufbereitungsverfahren inkl. Fließschema
  • erwartete Gasqualität (Beschreibung aller brenntechnischen Kenndaten und Gasbegleitstoffe nach DVGW-Arbeitsblatt G260)

Bitte verwenden Sie für den Auftrag auf Prüfung eines Netzanschlusses das nachfolgende Formular.

Auftrag auf Prüfung eines Netzanschlussbegehrens

Technische Mindestanforderungen

Die in der nachfolgenden Datei beschriebenen technischen Mindestanforderungen gelten am Übergabepunkt des Biogases als Grundlage für die Einspeisung von Gas aus regenerativen Quellen gleichsam als Ergänzung zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik, gesetzlichen Bestimmungen und Normen sowie Richtlinien.

Technische Mindestanforderungen

Bearbeitungsablauf

Der Ablauf der Bearbeitung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Gasnetzzugangsverordnung § 33 (GasNZV) wie nachfolgend dargestellt:

  1. Sobald wir Ihren Antrag erhalten haben, prüfen wir die Vollständigkeit. Sollten noch Informationen erforderlich sein, werden wir Sie innerhalb einer Woche nach Antragseingang darüber informieren. Spätestens zwei Wochen nach Eingang des vollständigen Anschlussbegehrens erhalten Sie von uns ein Angebotsschreiben mit Informationen über die erforderlichen Prüfungen und die Kosten dieser Prüfungen.

  2. Wenn uns Ihr Auftrag über eine Netzverträglichkeitsprüfung (NVP) vorliegt werden wir Ihnen eine Vorschusszahlung i.H.v. 25% der Kosten der NVP in Rechnung stellen. Sie erhalten das Ergebnis der Netzverträglichkeitsprüfung spätestens 3 Monate nach Eingang der Vorschusszahlung.

  3. Innerhalb weiterer drei Monate unterbreiten wir Ihnen dann ein Angebot für einen Netzanschlussvertrag. Mit Annahme des Netzanschlussvertrages beginnt eine 18monatige Frist, innerhalb derer mit dem Bau der Anlage begonnen werden muss, sonst verliert der Netzanschlussvertrag seine Gültigkeit. Die beantragte Einspeisekapazität bleibt Ihnen ebenfalls für 18 Monate von Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH reserviert.

  4. Nach Abschluss des Netzanschlussvertrages beginnt die (Ausführungs-) Planung und die Erstellung des Leistungsverzeichnisses für den Netzanschluss. Im Anschluss an Ausschreibung und Vergabe der Leistungen wird der Netzanschluss erstellt. Wurde dieser technisch abgenommen, erfolgt die Schlussrechnung mit gegenseitiger Rechnungslegung gemäß den Festlegungen des Netzanschlussvertrages.

  5. Sobald uns ein Nachweis über den Abschluss eines Einspeisevertrages vorliegt, kann der Netzanschluss in Betrieb gehen.

Eine Netzverträglichkeitsprüfung wird bei der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH mit 11.500,00 € zzgl. MwSt. verrechnet. Laut GasNZV § 33 Abs. 5 tragen Sie als Anschlussnehmer die Kosten der Prüfung.

Ansprechpartner Technik
 

Karsten Klußmann

Centerleiter Technik
Tel. 05223 967-129


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 
Asset-Management

Frank Hüffmeier

Leiter Asset-Management / GIS
Tel. 05223 967-152


 

Marco Buchwald

Netzführung / Netznutzung
Tel. 05223 967-110


 

Stephan Platte

Netzführung / Netznutzung
Tel. 05223 967-109


 

Nicola Röhring

Netzführung / Netznutzung
Tel. 05223 / 967-135


 

Jan-Luca Spahn

Netzführung / Netznutzung
Tel. 05223 / 967-146


Netze und Anlagen

Florian Karle

Leiter Netze und Anlagen
Tel. 05223 / 967-107


 

Birgit Kausch

techn. Betriebsführung WBV / Ansprechpartnerin für Installateure
Tel. 05223 / 967-126


 

Matthias Kehlenbrink

Wassermeister / Wassergewinnung, -aufbereitung und- speicherung
Tel. 05223 / 967-127


 

Henrik Sudbrack

Wassermeister / Wassergewinnung, -aufbereitung und- speicherung
Tel. 05223 / 967-198


 

Jürgen Karle

Meister Gasanlagen / Erdgastankstelle
Tel. 05223 / 967-183


 

Peter Lamker

Netzmeister Gas- und Wassernetz
Tel. 05223 / 967-182


 

Nils Bollmann

Vorarbeiter Gas- und Wassernetz
Tel. 05223 / 967-181


Technischer Service

Michael Fraedrich

Leiter Technischer Service
Tel. 05223 / 967-175


 

Birgit Kausch

techn. Betriebsführung WBV / Ansprechpartnerin für Installateure
Tel. 05223 / 967-126


Technisches Büro

Frank Hüffmeier

Leiter Asset-Management / GIS
Tel. 05223 967-152

 

Silva Schäffer

GIS
Tel. 05223 967-161

 

Christina Nahrwold

GIS
Tel. 05223 967-160

 

Hermann Niebler

GIS
Tel. 05223 967-162