Netz

Krisenvorsorge Gas

Informationen zum Krieg in der Ukraine und die Folgen für die Energiewirtschaft


Ausrufung Alarmstufe des Notfallplans Gas

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite von drei Stufen des Notfallplan Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe. Sie tritt ein, wenn laut Notfallplan Gas „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen.“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sagt dazu: „Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt. …Grund für die Ausrufung der Alarmstufe ist die seit dem 14. Juni 2022 bestehende Kürzung der Gaslieferungen aus Russland und das weiterhin hohe Preiseniveau am Gasmarkt.“

Auch für unser Versorgungsgebiet gilt, dass die Versorgungssicherheit gegenwärtig gewährleistet ist.


Hier finden Sie die aktuelle Presseinformation des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Ausrufung der Alarmstufe.

Weitere Informationen zur Gasversorgungslage finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur.

Informationen der Bundesnetzagentur zur aktuellen Lage

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht täglich (Mo.-Fr.) Informationen zur aktuellen Lage der Gasversorgung in Deutschland

Aktuelle Lage der Gasversorgung in Deutschland auf der Webseite der BNetzA

Informationen des BDEW

Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. hat zum Krisenmanagement im Fall eines Versorgungsengpasses folgende Infobroschüre veröffentlicht: BDEW Infoblatt zur Versorgungssicherheit (PDF-Datei)

Weitere Informationen des BDEW zum Krieg in der Ukraine und die Folgen für die Energiewirtschaft erhalten Sie auf der Webseite des BDEW

Ansprechpartner zur Krisenvorsorge Gas

Wenn Sie Rückfragen haben oder persönlichen Kontakt wünschen, wenden Sie sich bitte per E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an

Herrn Florian Karle

E-Mail: f.karle@ewb.aov.de

Herrn Frank Hüffmeier

hueffmeier@ewb.aov.de

 


FAQ zur Krisenvorsorge

Welche Anlagen sind von der Krisenvorsorge betroffen?

Alle Anlagen, bei denen eine registrierende Leistungsmessung, bzw. registrierende Lastgangmessung erfolgt, sind von der Krisenvorsorge betroffen. Nicht betroffen sind somit alle Haushaltskunden. Bei der Abschaltung sind darüber hinaus im ersten Schritt der Abschaltung alle geschützten Kunden (gemäß § 53a EnWG) nicht betroffen.

Warum erfolgt eine Datenabfrage zur Krisenvorsorge Gas?

Die Daten benötigen wir, um im Falle einer Krise schnellstmöglich unsere betroffenen Kunden informieren zu können. Nur mit Hilfe der Datenabfrage ist es uns möglich, geschützte Kunden mit einer registrierenden Lastgangmessung zu ermitteln.

Wie erfolgt die Datenabfrage?

Die Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH führt die Datenabfrage zukünftig einmal pro Jahr schriftlich (per Post oder per E-Mail) bei den betroffenen Kunden durch.

Wie werden die betroffenen Kunden im Falle einer Gaskrise informiert?

Für die Kontaktaufnahme im Falle eine Krise werden die in der Datenabfrage hinterlegten Kontaktdaten der Kunden verwendet.

Was mache ich, wenn sich meine Kontaktdaten geändert haben?

Es ist von großer Wichtigkeit, dass die Kundendaten stets aktuell sind und Änderungen der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH mitgeteilt werden. Sollten sich Ihre Kontaktdaten ändern, bitten wir Sie, uns diese per Mail (zusätzlich zur jährlichen Datenabfrage) mitzuteilen.

Bei welchen Kunden handelt es sich um „geschützte“ Kunden gemäß § 53a EnWG?

Gemäß § 53a EnWG geschützte Kunden sind:
1. Letztverbraucher im Erdgasverteilernetz, bei denen standardisierte Lastprofile Anwendung finden, oder Letztverbraucher im Erdgasverteilernetz, die Haushaltskunden zum Zwecke der Wärmeversorgung beliefern und zwar zu dem Teil, der hier benötigt wird,
2. grundlegende soziale Dienste im Sinne des Artikels 2 Nummer 4 der Verordnung (EU) 2017/1938 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2017 im Erdgasverteilernetz und im Fernleitungsnetz,
3. Fernwärmeanlagen, soweit sie Wärme an Kunden im Sinne von Nummer 1 und 2 liefern, an ein Erdgasverteilernetz oder ein Fernleitungsnetz angeschlossen sind und keinen Brennstoffwechsel vornehmen können, und zwar zu dem Teil, der für die Wärmelieferung benötigt wird.

Welche Kunden gehören zu den grundlegenden sozialen Diensten im Sinne des Artikels 2 Nummer 4 der Verordnung (EU) 2017/1938?

„Grundlegende soziale Dienste“ bezeichnet Dienste in den Bereichen Gesundheitsversorgung, grundlegende soziale Versorgung, Notfall, Sicherheit, Bildung oder öffentliche Verwaltung. Eine genaue Definition finden Sie auf der Internetseite des BDEW.

Welche Grundlagen zur Krisenvorsorge Gas gelten?

Gesetzliche Grundlagen auf europäischer Ebene:
Verordnung (EU) Nr. 2017/1938 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2017 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung (Link)

Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene:

Energiewirtschaftsgesetz
Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung
Verordnung zur Sicherung der Gasversorgung in einer Versorgungskrise

Darüber hinaus wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) der Präventionsplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Diesen finden Sie hier.

Aufbauend auf diesen Grundlagen hat der BDEW im Rahmen der Kooperationsvereinbarung Gas den Leitfaden Krisenvorsorge Gas veröffentlicht.

Kooperationsvereinbarung Gas
Leitfaden Krisenvorsorge Gas

Unser Gasnetz

Versorgungsgebiete


Gasrohrnetz der Energie-und Wasserversorgung Bünde GmbH
Stand: 31. Dezember 2021

Die Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH betreibt ein Gasrohrnetz mit einer Gesamtlänge von 494,30 km. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich über das Gebiet der Stadt Bünde, der Gemeinde Kirchlengern, der Gemeinde Rödinghausen sowie der Stadt Spenge. In allen Gebieten handelt es sich um eine historisch gewachsene Netzstruktur, in der die Werkstoffe Stahl, PE und duktil Guss verlegt wurden. Mit zunehmender Siedlungsdichte des versorgten Gebietes wurde auch das Gasrohrnetz bedarfsorientiert erweitert und ausgebaut.
Auf den Gebieten der Stadt Bünde und der Stadt Spenge sind noch die strahlenförmigen Ausbaustrukturen einer ehemaligen Stadtgaserzeugung zu erkennen.

Technische Mindestanforderungen

für den Bau und Betrieb von Rohrleitungen siehe DVGW-Regelwerk
für den Bau von Gasdruckregelanlagen G 491 und G 492
für die Gasbeschaffenheit G 260, G 261 und G 280
für die Gasabrechnung G 685 inkl. aller Beiblätter
für alle Arbeiten BGV
Berufsgenossenschaft Vorschrift für Sicherheit
und Gesundheit bei der Arbeit

weitere Merkmale:

Die Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH hat an einer TSM-Überprüfung teilgenommen und die Anforderungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 1000 "Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation des technischen Bereiches von Gasversorgungsunternehmen" erfüllt.

Ein fachlich qualifizierter Bereitschaftsdienst steht 24 Stunden - „Rund um die Uhr” - für das ganze Jahr zur Verfügung.


Netzbeschreibung

  • Versorgungsgebiete
  • Netzkoppelpunkte
  • Minimal- und Maximaldruck
  • Länge Hochdrucknetz
  • Einspeise-/Ausspeisepunkte

weiterlesen

Netzstrukturdaten

entnommene Jahresarbeit:  
2021: 745.591.755 kWh
Jahreshöchstlast:  
am 10.02.2021 09:00 Uhr: 271,671 MWh

 

Instandhaltung

Laufende Instandhaltungsarbeiten:

Zurzeit werden im Versorgungsgebiet der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.

Geplante Instandhaltungsarbeiten:

Zurzeit sind im Versorgungsgebiet der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH keine kapazitätsrelevanten Instandhaltungsarbeiten geplant.

Grundversorger

Gemäß § 36 Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sind Betreiber von Energieversorgungsnetzen der allgemeinen Versorgung nach § 18 Abs. 1 EnWG verpflichtet, alle drei Jahre, erstmals zum 01. Juli 2006, den Grundversorger für die nächsten drei Kalenderjahre festzustellen und im Internet zu veröffentlichen.

Grundversorger ist jeweils das Energieversorgungsunternehmen, das die meisten Haushaltskunden in einem Netzgebiet der allgemeinen Versorgung mit Strom bzw. Erdgas beliefert (§ 36 Abs. 2 Satz 1 EnWG).

Nr. Amtlicher Gemeindeschlüssel Gemeinde/Stadt Grundversorger
1 5758004 Bünde Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH
2 5758020 Kirchlengern Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH
3 5758028 Rödinghausen Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH
4 5758032 Spenge Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH


Marktgebiet

Das Gasnetz der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH liegt in den Stadt- und Gemeindegebieten von Bünde, Kirchlengern, Rödinghausen und Spenge. Diese Orte liegen im Marktgebiet der GASPOOL Balancing Service GmbH.

Verträge

Alle relevanten Vertragswerke „NETZ” für Sie als Download:




• Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag Biogas

• Einspeisevertrag Biogas für die Verteilnetzebene

Netzentgelte
Brennwerte
Messwesen

Messgeräteverwender nach § 33 Abs. 2 MessEG

Das novellierte und seit dem 01.01.2015 in Kraft befindliche Mess- und Eichgesetz sieht einige neue Pflichten vor. Die von der EWB verwendeten Messgeräte erfüllen die gesetzlichen Anforderungen gemäß § 33 Abs. 2 MessEG.

Unser Haus erfüllt damit die für Messgeräteverwender bestehenden Verpflichtungen.

Weitere Informationen erhalten Sie in den beigefügten Dokumenten, die zum Download bereitstehen.

EDIFACT / Marktkommunikation

Standardlastprofile (synthetisches Verfahren)

Gasnetzbetreiber haben nach § 24 GasNZV vom 03.09.2010 für die Abwicklung der Gaslieferungen an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowatt und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden, die keine Lastgangzählung erfordern, standardisierte Lastprofile anzuwenden.
Die Standardlastprofile der TU München und die Temperaturprognosen der Wetterstation Bünde-Ahle als geometrische Reihe kommen hier zur Anwendung.

 

Kommunikationsdatenblatt: Hinweis für Marktteilnehmer

Wir bitten um die Zusendung Ihres offiziellen Zertifizierungsschlüssels an die E-Mail-Adresse: netznutzungsmanagent[at]ewb.aov.de

Sobald wir Ihr Zertifikat erhalten haben, verschlüsseln wir alle Daten, die im Rahmen des EDIFACT-Datenaustausches von uns versendet werden.

Sofern Sie unsere Zertifikatsstruktur prüfen möchten, verwenden Sie bitte die nachfolgenden Hash-Werte / Fingerprints:

Netznutzung

EWB Fingerprint SHA1 6C:0B:04:39:E1:07:86:55:15:59:88:8B:CB:77:49:BC:2D:E4:E5:00
Fingerprint MD5 C4:E7:CD:0B:C5:44:76:BC:E9:21:2B:27:B4:A1:B9:C5

Zertifikate


Kommunikationsdaten

Kontaktdaten und -formate für die Marktkommunikation

Ansprechpartner Technik
 

Karsten Klußmann

Centerleiter Technik
Tel. 05223 967-129


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 
Asset-Management

Frank Hüffmeier

Leiter Asset-Management / GIS
Tel. 05223 967-152


 

Marco Buchwald

Netzführung / Netznutzung
Tel. 05223 967-110


 

Stephan Platte

Netzführung / Netznutzung
Tel. 05223 967-109


 

Nicola Röhring

Netzführung / Netznutzung
Tel. 05223 / 967-135


 

Jan-Luca Spahn

Netzführung / Netznutzung
Tel. 05223 / 967-146


Netze und Anlagen

Florian Karle

Leiter Netze und Anlagen
Tel. 05223 / 967-107


 

Birgit Kausch

techn. Betriebsführung WBV / Ansprechpartnerin für Installateure
Tel. 05223 / 967-126


 

Matthias Kehlenbrink

Wassermeister / Wassergewinnung, -aufbereitung und- speicherung
Tel. 05223 / 967-127


 

Henrik Sudbrack

Wassermeister / Wassergewinnung, -aufbereitung und- speicherung
Tel. 05223 / 967-198


 

Jürgen Karle

Meister Gasanlagen / Erdgastankstelle
Tel. 05223 / 967-183


 

Peter Lamker

Netzmeister Gas- und Wassernetz
Tel. 05223 / 967-182


 

Nils Bollmann

Vorarbeiter Gas- und Wassernetz
Tel. 05223 / 967-181


Technischer Service

Michael Fraedrich

Leiter Technischer Service
Tel. 05223 / 967-175


 

Birgit Kausch

techn. Betriebsführung WBV / Ansprechpartnerin für Installateure
Tel. 05223 / 967-126


Technisches Büro

Frank Hüffmeier

Leiter Asset-Management / GIS
Tel. 05223 967-152

 

Silva Schäffer

GIS
Tel. 05223 967-161

 

Christina Nahrwold

GIS
Tel. 05223 967-160

 

Hermann Niebler

GIS
Tel. 05223 967-162